Kaufmann/-frau FZ B-Profil Spitäler/Kliniken/Heime
Tätigkeiten
Kaufleute Spitäler/Kliniken/Heime betreuen den Verwaltungsbereich von Betrieben des Gesundheitswesens. Sie arbeiten in der Patientenadministration sowie im Finanz- und Rechnungswesen, Einkauf, Human Resources oder Sekretariat.
Kaufleute Spitäler/Kliniken/Heime arbeiten im Gesundheitswesen. In der Patientenadministration sind sie für die administrative Verarbeitung von Diagnosen, Behandlungen und Therapien von Kranken und Verunfallten verantwortlich. Der Kontakt mit diesen neueintretenden Patienten ist wegen ihrer Krankengeschichte nicht immer einfach. Daher benötigen die Berufsleute viel Einfühlungsvermögen.
Kaufleute Spitäler/Kliniken/Heime nehmen die für die Patientendossiers erforderlichen Informationen auf und geben sie am PC ein. Sie wissen Bescheid über Datenschutzvorschriften, Patientenrechte und -pflichten und wie sie diese anzuwenden haben. Die erbrachten Leistungen rechnen sie nach den gültigen Tarifen ab und stellen sie den Patientinnen respektive dem Krankenversicherer in Rechnung.
Im Finanz- und Rechnungswesen übernehmen Kaufleute Spitäler/Kliniken/Heime Aufgaben in der Finanz- und Betriebsbuchhaltung, im Zahlungsverkehr und bei der Budgetplanung. Zudem berechnen sie betriebswirtschaftliche Kennzahlen und erstellen Statistiken, die sie auswerten.
In Gesundheitsunternehmen befassen sich Kaufleute Spitäler/Kliniken/Heime mit dem Einkauf von Büromaterial sowie medizinischen und technischen Waren und Geräten. Wenn eine grössere Anlage erworben werden soll, prüfen sie die Vor- und Nachteile eines Leasings oder einer Miete. Zusätzlich sind sie dafür verantwortlich, dass Abfälle in ihrem Betrieb umweltgerecht entsorgt werden.
Im Bereich Human Resources gehören die Rekrutierung, Administration und Betreuung von Mitarbeitenden sowie die Lohnbuchhaltung zu den Aufgaben von Kaufleuten Spitäler/Kliniken/Heime. Sie sind auch Ansprechpersonen, wenn es um Fragen zum Arbeits- und Sozialversicherungsrecht oder zu Arbeitszeitmodellen geht. Des Weiteren sind sie zuständig für die Weiter- und Fortbildung der Angestellten.
Berufsverhältnisse
Kaufleute Spitäler/Kliniken/Heime arbeiten im Verwaltungsbereich von Spitälern, Kliniken und Heimen, Rehabilitations- und Therapiezentren, Kurhäusern oder auch in Gesundheitsdirektionen. In grösseren Institutionen können sie sich auf ein bestimmtes Gebiet spezialisieren.
Voraussetzungen
- Besuch der Berufsmaturitätsschule mit bestandener BMS-Aufnahmeprüfung möglich
- Tastaturschreiben (Fertigkeit muss vor Lehrbeginn erworben werden)
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 26.9.2011 (Stand am 1.5.2017)
Dauer
3 Jahre
Freitext
- B-Profil: Basis-Grundbildung
- E-Profil: erweiterte Grundbildung
- E-Profil mit Berufsmaturität
Profil-Wechsel möglich
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Spital, einer Klinik oder einem Heim
Schulische Bildung
- 1./2. Jahr: 2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule
- 3. Jahr: 1 Tag pro Woche bzw. 2 Tage (Berufsmaturität)
Berufsbezogene Fächer
- Deutsch
- Fremdsprache (B-Profil) bzw. 2 Fremdsprachen (E-Profile)
- Wirtschaft/Gesellschaft
- Information/Kommunikation/Administration
Überbetriebliche Kurse
Zu verschiedenen Themen
Berufsmaturität
Während der Grundbildung nur mit dem E-Profil möglich
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Kaufmann/-frau EFZ"
Weiterbildung
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie von H+ Bildung
Mit eidg. Fachausweis: Spitalfachmann/-frau, Krankenversicherungs-Fachmann/-frau, Sozialversicherungs-Fachmann/-frau, HR-Fachmann/-frau, Direktionsassistent/in, Führungsfachmann/-frau usw.
Dipl. Spitalexperte/-expertin, dipl. Krankenversicherungs-Experte/-Expertin, dipl. Sozialversicherungs-Experte/-Expertin usw.
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie
Weitere Informationen
Lehrjahr | Lohnempfehlung pro Monat |
---|---|
1. | CHF 700 |
2. | CHF 1000 |
3. | CHF 1400 |
Firma | Ort |
|
|||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Liechtensteinisches Landesspital | Vaduz | 0 | 0 |