Kaufmann/-frau FZ B-Profil Reisebüro
Tätigkeiten
Kaufleute Reisebüro verkaufen Ferien-, Geschäfts- oder Gruppenreisen. Sie beraten die Kundschaft, unterbreiten ihnen unterschiedliche Angebote und stellen die nötigen Reisedokumente zusammen.
Kaufleute Reisebüro offerieren der Kundschaft individuelle Vorschläge für Destinationen, Routen, Transportmittel und Unterkünfte. Sie erkennen die Wünsche der zu beratenden Personen rasch und wissen, welche Ziele und Reisearten für diese in Frage kommen könnten.
Freundlich und überzeugend können Kaufleute Reisebüro selbst bei ausgefallenen Reisewünschen ein optimales Angebot vorschlagen. Die Ansprüche an die Feriendestination und die Vorstellungen über die Art des Reisens können sich von Person zu Person stark unterscheiden. Das führt dazu, dass es einerseits Kunden gibt, die nur Auskünfte über ein bestimmtes Ziel möchten und den Rest selber planen und andererseits solche, die eine bis ins Detail vorbereitete Reise bevorzugen.
Kaufleute Reisebüro verfügen über ein umfassendes Fachwissen von Ländern und deren politischen Verhältnissen, von der Kultur und vom Brauchtum der verschiedenen Gebiete sowie über geeignete Ausflugsmöglichkeiten in den jeweiligen Regionen. Sie sind in der Lage, Auskünfte über Tarife von Flug-, Bahn-, Schiffsgesellschaften zu geben und die günstigen Angebote herauszufiltern. Sie buchen die passenden Unterkünfte sowie Veranstaltungen und regeln Zoll-, Visums- sowie Versicherungsangelegenheiten. Da jedes Detail in den Buchungen und in der Abrechnung stimmen muss, muss sehr sorgfältig gearbeitet werden.
Im lebhaften Betrieb eines Reisebüros arbeiten Kaufleute nicht nur am Schalter, sondern etwa auch bei einem Tour-Operator im sogenannten Backoffice. Dort sind sie Ansprechperson für die Reisebüros, buchen Flüge, reservieren Hotelbetten und stellen Pauschal- oder Katalogreisen für die nächste Saison zusammen. Im Bereich Commercial nehmen sie telefonische Reservationen entgegen und verkaufen Geschäftsleuten komplette, individuell gestaltete Reisen.
Die Beratung der Kundschaft und der Verkauf von Reisen erfordert von Kaufleuten Reisebüro kundenorientiertes Denken, Sorgfalt, Fingerspitzengefühl und Ideenreichtum. Für die Kommunikation mit nationalen und internationalen Kunden und Partnern wenden Kaufleute Reisebüro ihre guten mündlichen und schriftlichen Fremdsprachenkenntnisse an.
Berufsverhältnisse
Kaufleute Reisebüro haben nach der Ausbildung vielseitige Anstellungsmöglichkeiten wie zum Beispiel im Reisebüro- oder Tour-Operating-Bereich. Einsatzmöglichkeiten bestehen als Sachbearbeiter/in im Backoffice, als Reiseberater/in für Ferien-, Geschäfts- oder Gruppenreisen, als Reisedisponent/in, Product-Manager/in oder Einkäufer/in.
Voraussetzungen
- Besuch der Berufsmaturitätsschule mit bestandener BMS-Aufnahmeprüfung möglich
- Tastaturschreiben (Fertigkeit muss vor Lehrbeginn erworben werden)
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 26.9.2011 (Stand am 1.5.2017)
Dauer
3 Jahre
Freitext
- B-Profil: Basis-Grundbildung
- E-Profil: erweiterte Grundbildung
- E-Profil mit Berufsmaturität (BM)
Wechsel in das nächsthöhere bzw. -tiefere Profil möglich
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Reisebüro oder bei einem Reiseveranstalter
Schulische Bildung
- 1./2. Jahr: 2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule
- 3. Jahr: 1 Tag pro Woche bzw. 2 Tage (Berufsmaturität)
Berufsbezogene Fächer
- Deutsch
- Fremdsprache (B-Profil) bzw. 2 Fremdsprachen (E-Profile)
- Wirtschaft/Gesellschaft
- Information/Kommunikation/Administration
Überbetriebliche Kurse
Zu verschiedenen Themen
Berufsmaturität
Im B- u. E-Profil möglich, wenn erweiterte Kenntnisse in Französisch bzw. Wirtschaft/Gesellschaft vorhanden sind
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Kaufmann/-frau EFZ"
Weiterbildung
Angebote der Internationalen Schule für Touristik, von Fach- und Berufsfachschulen sowie von Höheren Tourismusfachschulen
Mit eidg. Fachausweis: Gästebetreuer/in im Tourismus, Marketingfachmann/-frau usw.
Dipl. Manager/in öffentlicher Verkehr, dipl. Marketingleiter/in usw.
Dipl. Tourismusfachmann/-frau HF, dipl. Betriebswirtschafter/in HF, dipl. Marketingmanager/in HF usw.
Bachelor of Science (FH) in Tourismus, Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie usw.
Weitere Informationen
Lehrjahr | Lohnempfehlung pro Monat |
---|---|
1. | CHF 700 |
2. | CHF 1000 |
3. | CHF 1400 |
Firma | Ort |
|
|||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
JOJO Reisen | Vaduz | 0 | 0 |