Kaufmann/-frau FZ B-Profil Privatversicherung
Tätigkeiten
Kaufleute Privatversicherung arbeiten in Hauptsitzen, Regionaldirektionen und Agenturen von Versicherungsgesellschaften. Sie stehen in Kontakt mit internen Stellen sowie der Kundschaft, für die sie Versicherungsdienstleistungen ausführen.
Kaufleute Privatversicherung prüfen Haftungs- und Deckungsfragen im Zusammenhang mit Motorfahrzeug-, Sach-, Haftpflicht- oder Personenversicherungen. Im Kontakt mit der Kundschaft bearbeiten sie Schadenfälle. Im Interesse der Betroffenen muss dies möglichst rasch geschehen, was oft viel Fingerspitzengefühl und gute Kommunikationsfähigkeiten erfordert.
In der Betriebsabteilung kontrollieren Kaufleute Privatversicherung Anträge, beurteilen Risiken, stellen Policen aus und berechnen Prämien. Um rechtliche und finanzielle Fragen abzuklären, arbeiten sie oft mit Spezialistinnen und Spezialisten aus anderen Fachgebieten zusammen.
Bei komplexen Schadenfällen stehen Kaufleute Privatversicherung in engem Kontakt mit den Versicherungsfachleuten im Innen- und Aussendienst. Sie kennen die Gesetze, Versicherungsformen sowie Prämientarife und den Umgang mit vertraulichen Informationen und Datenschutzbestimmungen.
In der Generaldirektion oder am Regionalsitz arbeiten Kaufleute Privatversicherung auch in den Abteilungen Finanz- und Rechnungswesen oder im Personalmanagement. Sie unterstützen die Vorgesetzten im Marketing sowie bei der Präsentation der Produkte und Dienstleistungen in der Öffentlichkeit. Zudem können sie als selbstständige Spezialisten bei Versicherungsmaklern tätig sein und ihrer Kundschaft helfen, die für sie geeigneten Versicherungen zu finden.
Kaufleute Privatversicherung schreiben Protokolle und organisieren Veranstaltungen sowie Geschäftsreisen. Die meisten Aufgaben werden am Computer erledigt, weshalb sie den Umgang mit diversen branchenüblichen Softwareprogrammen beherrschen müssen.
Berufsverhältnisse
Für Kaufleute Privatversicherung, die in grossen Versicherungsunternehmen mit Niederlassungen im In- und Ausland arbeiten, bestehen gute Chancen, nach der Grundbildung einen Aufenthalt in einem anderen Sprachgebiet absolvieren zu können. Mit entsprechender Weiterbildung können sie auch als Schadeninspektor/in, als Mitarbeiter/in im Aussendienst, Produktmanager/in, Generalagent/in oder als Anlageberater/in arbeiten.
Voraussetzungen
- Besuch der Berufsmaturitätsschule mit bestandener BMS-Aufnahmeprüfung möglich
- Tastaturschreiben (Fertigkeit muss vor Lehrbeginn erworben werden)
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 26.9.2011 (Stand am 1.5.2017)
Dauer
3 Jahre
Freitext
- B-Profil: Basis-Grundbildung
- E-Profil: erweiterte Grundbildung
- E-Profil mit Berufsmaturität
Profil-Wechsel möglich
Bildung in beruflicher Praxis
In Versicherungsgesellschaften bzw. Maklerunternehmen
Schulische Bildung
- 1./2. Jahr: 2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule
- 3. Jahr: 1 Tag pro Woche bzw. 2 Tage (Berufsmaturität)
Berufsbezogene Fächer
- Deutsch
- Fremdsprache (B-Profil) bzw. 2 Fremdsprachen (E-Profile)
- Wirtschaft/Gesellschaft
- Information/Kommunikation/Administration
Überbetriebliche Kurse
Zu verschiedenen Themen
Berufsmaturität
Nur im E-Profil möglich, wenn erweiterte Kenntnisse in Französisch bzw. in Wirtschaft/Gesellschaft vorhanden sind
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Kaufmann/-frau EFZ"
Weiterbildung
Angebote von Berufsfachschulen, Weiterbildungszentren sowie Berufs- und Branchenverbänden
Mit eidg. Fachausweis: Versicherungsfachmann/-frau, Krankenversicherungs-Fachmann/-frau, Sozialversicherungs-Fachmann/-frau usw.
Dipl. Pensionsversicherungsexperte/-expertin, dipl. Pensionskassenleiter/in, dipl. Sozialversicherungs-Experte/-expertin, dipl. Krankenversicherungs-Experte/-Expertin usw.
Dipl. Versicherungswirtschafter/in HF, dipl. Bankwirtschafter/in HF, dipl. Betriebswirtschafter/in HF, dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF usw.
Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie, Bachelor of Science (FH) in Wirtschaftsinformatik usw.
Weitere Informationen
Laupenstr. 10
3001 Bern
+41 31 328 26 26
http://www.vbv.ch
Lehrjahr | Lohnempfehlung pro Monat |
---|---|
1. | CHF 700 |
2. | CHF 1000 |
3. | CHF 1400 |
Firma | Ort |
|
|||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pfister Kilian; Schw. Mobiliar | Vaduz | 0 | 0 | ||||
Allianz Suisse | Vaduz | 0 | 0 | ||||
PrismaLife AG | Ruggell | 0 | 0 | ||||
Helvetia Versicherungen | Vaduz | 0 | 0 | ||||
Inconsult Anstalt | Vaduz | 0 | 0 |