Gerüstbauer/-in FZ
Tätigkeiten
Gerüstbauer und Gerüstbauerinnen bauen Baugerüste auf und ab. Mit ihrer Arbeit sorgen sie dafür, dass andere Baufachleute ihre Arbeiten an Fassaden und auf Dächern erledigen können.
Gerüstbauer installieren und demontieren Fassadengerüste, Bauaufzüge, Notdächer und Sondergerüste, aber auch andere temporäre Bauten wie Tribünen oder Passerellen. Mit Geländern und Schutznetzen machen sie die Gerüste sicher.
Aufgrund von Plänen und Skizzen berechnen Gerüstbauerinnen das benötigte Material. Sie organisieren den Transport der Gerüstbauteile zur Baustelle, richten die Baustelle ein und legen für die auszuführenden Arbeiten einen Ablauf fest. Auf der Baustelle sorgen sie für die fachgerechte Lagerung des Materials und achten auf eine sorgfältige Montage.
Die Arbeit von Gerüstbauern erfordert viel Fachwissen und Präzision. Besonders gefordert sind sie beim Erstellen von Traggerüsten für den Brückenbau oder für andere Kunstbauten.
Gerüstbauerinnen planen und erstellen Bauaufzüge für Personen und Material. Das installieren und demontieren provisorischer Passerellen, Tribünen, Bühnenaufbauten und anderer temporärer Bauten sorgt in diesem Beruf für Abwechslung.
Gerüstbauer und Gerüstbauerinnen arbeiten in luftiger Höhe, was absolute Schwindelfreiheit voraussetzt. Sie kennen die Gefahren auf der Baustelle und berücksichtigen stets die Vorschriften zur Arbeitssicherheit und Unfallverhütung.
Berufsverhältnisse
Gerüstbauer und Gerüstbauerinnen arbeiten in Betrieben der Gerüstbranche oder einer Bauunternehmung. Dabei handelt es sich mehrheitlich um kleine und mittlere Unternehmen.
Als Arbeitgeber kommen auch Eventbauer oder Gerüsthersteller in Frage.
Voraussetzungen
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 21.10.2016 (Stand 1.1.2018)
Dauer
3 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb der Gebäudehüllenbranche
Schulische Bildung
Blockkurse an den Berufsfachschulen in Uzwil/SG und Les Paccots/FR
Freitext
- Vorschriften und Massnahmen zu Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz
- Einsetzen von Schichten und Systemen an der Gebäudehülle
- Planen und Vorbereiten der Gerüstbauarbeiten
- Montieren, Demontieren und Warten der Gerüstsysteme
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Gerüstbauer/in EFZ"
Weiterbildung
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, des Vereins Polybau sowie von Unternehmen der Gebäudehüllenbranche
2-jährige Zusatzlehre als Abdichter/in EFZ, Dachdecker/in EFZ, Fassadenbauer/in EFZ oder Storenmonteur/in EFZ
Mit eidg. Fachausweis: Bauführer/in Gebäudehülle, Energieberater/in Gebäude oder Projektleiter/in Solarmontage
Polybau-Meister/in
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, z. B. dipl. Techniker/in HF Bauführung
Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Science in Bauingenieurwesen (Studienrichtung Gebäudehülle) an der Hochschule Luzern
Weitere Informationen
Lehrjahr | Lohnempfehlung pro Monat |
---|---|
1. | CHF 900 |
2. | CHF 1100 |
3. | CHF 1300 |
Firma | Ort |
|
|||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Roman Hermann AG | Schaan | 0 | 0 |
Berufsname | Berufsfeld |
---|---|
Abdichter/-in FZ | Bau |
Dachdecker/-in FZ | Bau |
Gerüstbaupraktiker/-in BA | Bau |