Gebäudetechnikplaner/-in Lüftung FZ
Tätigkeiten
Gebäudetechnikplanerinnen und Gebäudetechnikplaner Heizung planen und berechnen Heizungsanlagen. Sie zeichnen die Pläne, überwachen die Montage und nehmen die Anlagen in Betrieb.
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Heizungsanlagen und Installationen wählen
- Eigenschaften von verschiedenen Heizungssystemen wie Raumheizungen, Wärmepumpen oder Fernheizungen kennen
- bei Umbau oder Neubau die Anforderungen an die Heizungen abklären
- die Wünsche der Kundschaft und die baulichen Gegebenheiten berücksichtigen
- geeignete Energieträger ermitteln und den Einsatz von erneuerbaren Energietechnologien prüfen
- Kosten der Anlagen berechnen und Offerten erstellen
Heizungsanlagen und Installationen planen
- zusammen mit Architekten, Ingenieurinnen und Bauherrschaft Projekte für Heizungsanlagen planen
- Heizungsanlagen und wärmetechnischen Installationen berechnen, dabei möglichst energiesparend und unweltschonend planen
- gesetzliche Vorschriften einhalten, beispielsweise im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien
Heizungsanlagen und Installationen verwirklichen
- genaue Pläne für die Herstellung und Montage der Anlagen zeichnen
- auf Baustellen mit dem Montagepersonal, den Architektinnen und der Bauherrschaft zusammenarbeiten
- Materiallisten erstellen, Bestellungen aufgeben und die Einhaltung von Terminen überwachen
- fertige Anlagen in Betrieb setzen und deren Funktionstüchtigkeit kontrollieren
- Betriebsanleitungen für die Anlagen erstellen und Anweisungen zur Bedienung geben
- Schutz der eigenen Gesundheit und Sicherheit gewährleisten
Berufsverhältnisse
Gebäudetechnikplanerinnen und Gebäudetechnikplaner Heizung arbeiten in Betrieben für Heizungsinstallationen oder in Ingenieurbüros der Gebäudetechnik. Das Lehrstellenangebot ist gut und gelernte Gebäudetechnikplaner sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt. In der Gebäudetechnik werden immer wieder neue Materialien, Systeme und Vorschriften eingeführt, z. B. zum Minergiebau. Dies erfordert eine regelmässige Weiterbildung.
Voraussetzungen
- gute Leistungen in Geometrie, Mathematik, Physik
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 6.10.2009 (Stand 1.1.2018)
Dauer
4 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb für Heizungsinstallationen oder in einem Ingenieurbüro für Gebäudetechnik; Praktika im Magazin, in der Werkstatt und auf der Baustelle (mind. 3 Monate)
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule (ergänzt durch Blockkurse)
Berufsbezogene Fächer
Betriebsorganisation, Nachhaltigkeit, Arbeitssicherheit und Brandschutz, Mathematik, Werkstoffe, Grundlagen Chemie und Physik, Wärme- und Strömungslehre, Elektrotechnik, Messen - Steuern - Regeln, Bau- und Gebäudetechnik, Planungsprozess, Heizungsanlagen
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Gebäudetechnikplaner/in Heizung EFZ"
Weiterbildung
Angebote der Bildungszentren von suissetec und von Berufsfachschulen
Im Berufsfeld "Gebäudetechnikplanung": Gebäudetechnikplaner/in Lüftung EFZ oder Gebäudetechnikplaner/in Sanitär EFZ
Mit eidg. Fachausweis: Projektleiter/in Gebäudetechnik, Energieberater/in Gebäude
Dipl. Techniker/in HF Gebäudetechnik
Bachelor of Science (FH) in Gebäudetechnik
Weitere Informationen
Auf der Mauer 11
8021 Zürich 1
+41 43 244 73 00
https://www.suissetec.ch
https://www.toplehrstellen.ch
Lehrjahr | Lohnempfehlung pro Monat |
---|---|
1. | CHF 850 |
2. | CHF 1000 |
3. | CHF 1300 |
4. | CHF 1500 |
Firma | Ort |
|
|||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ospelt Haustechnik AG | Vaduz | 0 | 0 | ||||
A. Vogt Gebäudetechnik AG | Vaduz | 0 | 0 |