Das Benutzerhandbuch unterstützt Sie beim Arbeiten mit dem Berufsbildungsportal. Die nachfolgenden Anleitungsvideos helfen Ihnen zusätzlich in verschiedenen Bereichen: Lehrvertragserfassung LENA Mutationen Lehrvertragsänderung Bei Fragen, welche mit Hilfe des Benutzerhandbuchs sowie den Videos nicht gelöst werden können, wenden Sie sich bitte an den Helpdesk: Telefon: +423 236 72 00 E-Mail: Über diesen Link gelangen Sie direkt zur Anmeldeseite.
20 Lektionen Seminar für Berufsbildner/innen Das Seminar vermittelt angemessene berufspädagogische und methodisch-didaktische Fähigkeiten, welche gemäss dem neuen Berufsbildungsgesetz (BBG, seit 1. August 2008 in Kraft) für jeden Berufsbildner / jede Berufsbildnerin obligatorisch sind.
40 Lektionen Seminar für Berufsbildner/innen Dieses Seminar vermittelt angemessene berufspädagogische und methodisch-didaktische Fähigkeiten über das gesetzliche Obligatorium hinaus und entspricht (gleichwertig) dem Lehrmeisterkurs der Schweiz. In Liechtenstein bietet kurse.li - Stiftung für Berufliche Weiterbildung in Schaan in Zusammenarbeit mit dem Amt für Berufsbildung und Berufsberatung die beiden Kurse an. Die Anmeldung ist direkt an kurse.li - Stiftung für Berufliche Weiterbildung zu richten. Die Kurskosten werden vom Amt für Berufsbildung und Berufsberatung übernommen.
Weitere Kurse werden am IbW, Chur und durch das ZbW, St. Gallen in verschiedenen Orten im Kanton St. Gallen angeboten.
Mehr Infos:
www.abb.llv.li
Die nachfolgende Übersicht zeigt eine Auswahl von Bildungsinstitutionen in der Region Liechtenstein, St. Gallen, Graubünden, Zürich und Vorarlberg, welche Weiterbildungen für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner anbieten. Die Weiterbildungen umfassen Kurse, Seminare sowie Lehrgänge mit anerkannten Abschlüssen und konzentrieren sich vorwiegend auf methodisch/didaktische Bildungsinhalte.
Übersicht:
Anbieter
FL
x
Erwachsenenbildung Stein Egerta Anstalt
CH
AT
Lehrstellenbörsen:
www.stellwerk-check.ch Stellwerk ist ein Standortbestimmungsinstrument. Es handelt sich um ein Testsystem mit dessen Hilfe die Schüler/innen in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch und Natur und Technik (Chemie, Physik und Biologie) eine Rückmeldung über ihr Können und Wissen in Form eines individuellen Leistungsprofils erhalten. Die Tests werden online durchgeführt, also direkt über das Internet gelöst. Die Tests sind so gesteuert, dass den Schülern/innen Aufgaben vorgelegt werden, die ihrem momentanen Leistungsstand entsprechen.
Den Stellwerk-Test absolvieren alle Schüler/innen der Ober- und Realschulen jeweils in der ersten Hälfte des 2. Semesters im 8. Schuljahr.
basic-check:
www.basic-check.ch
Viele Lehrbetriebe erwarten, dass Lehrstellenbewerber/innen den basic-check absolvieren. Dies ist ein computerunterstütztes Testverfahren, welches Informationen über die sprachlichen und mathematischen Fähigkeiten, das logische Denken sowie das Vorstellungsvermögen gibt.
Multicheck:
www.multicheck.ch Diese Eignungsabklärung gibt Auskunft über die sprachlichen, mathematischen und Merkfähigkeiten. Der Multicheck wird vorwiegend für die kaufmännischen Berufe angewendet. Mehr Infos:
unterschrieben, dem Amt für Berufsbildung und Berufsberatung (ABB) zur Genehmigung einzureichen. Die Lehrvertragsvorlage sowie die dazugehörigen Merkblätter können Sie auf der Homepage des ABB downloaden.
Programm und Organisation Die überbetrieblichen Kurse entlasten den/die Berufsbildner/in in der beruflichen Grundbildung. Ob ein entsprechender Kurs erforderlich ist, beurteilt die Organisation der Arbeitswelt (OdA) und wird in der jeweiligen Verordnung (Reglement) über die berufliche Grundbildung festgelegt. Die zu vermittelnden Lerninhalte sind im Bildungsplan (Modelllehrgang) aufgeführt. Dieses Programm kann beim zuständigen Berufsverband bezogen werden. Die Dauer der Kurse ist sehr unterschiedlich (einige Tage bis mehrere Wochen).
Der Besuch der Kurse ist obligatorisch und gilt als Arbeitszeit. Den Lernenden ist daher auch während des Kursbesuches der Lehrlingslohn zu zahlen. Der lernenden Person dürfen durch den Besuch der überbetrieblichen Kurse keine Kosten entstehen. Kursgelder und allfällige Nebenkosten dürfen nicht auf die lernende Person oder deren gesetzliche Vertretung abgewälzt werden.
Finanzierung Die Anbieter der Bildung in beruflicher Praxis (Lehrbetriebe) tragen die nach Abzug eines allfälligen Staatsbeitrages verbleibenden Kosten eines überbetrieblichen Kurses oder eines vergleichbaren dritten Lernortes (beispielsweise Lehrwerkstatt).
Befreiung Das Amt für Berufsbildung und Berufsberatung kann auf Gesuch des Anbieters der Bildung in beruflicher Praxis (Lehrbetrieb) Lernende vom Besuch der überbetrieblichen Kurse befreien, wenn die Bildungsinhalte in einem betrieblichen Bildungszentrum oder in einer Lehrwerkstätte vermittelt werden.
Aufgebot Das Aufgebot für die überbetrieblichen Kurse erfolgt in der Regel anhand der Schülerliste der jeweiligen Berufsfachschule; eine frühzeitige Anmeldung der Lernenden durch den Anbieter der Bildung in beruflicher Praxis (Lehrbetrieb) in der Berufsfachschule ist auch aus diesem Grund unerlässlich. Mehr Infos:
QualiCarte ist ein berufsunabhängiges Instrument zur Beurteilung der Qualität in der beruflichen Grundbildung. Mit der QualiCarte kann der Anbieter der Bildung in beruflicher Praxis (Lehrbetrieb):
Die QualiCarte und weitere Informationen und Unterlagen finden Sie unter www.qbb.berufsbildung.ch Mehr Infos:
Die Vignette ist für die Lehrbetriebe eine gute Möglichkeit, ihre Ausbildungsbereitschaft nach aussen zu signalisieren. Sie kann auf vielseitige Art und Weise verwendet werden, wie zum Beispiel an der Eingangstüre, am Schaufenster, auf Briefpapier usw. Diese Vignette ist in zwei Grössen erhältlich.
Lehrbetriebe erhalten die Vignette vom Amt für Berufsbildung und Berufsberatung. Sie kann bei beim ABB telefonisch +423 236 72 00 bestellt werden oder unter folgendem Link heruntergeladen werden.
xchange vermittelt Lernenden Auslanderfahrung während der Lehrzeit.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Amtes für Berufsbildung und Berufsberatung www.abb.llv.li oder auf der xchange-Homepage www.xchange-info.net.
Diesbezügliche Ansprechperson beim Amt für Berufsbildung und Berufsberatung: Silvia Risch-Wirth
T: +423 236 72 14
E:
Weitere Informationen (Formulare, Merkblätter) finden Sie auf der Homepage des Amtes für Berufsbildung und Berufsberatung www.abb.llv.li.
Diesbezügliche Ansprechperson beim Amt für Berufsbildung und Berufsberatung:
Silvia Risch-Wirth
http://www.akademie-ausbilder.eu